
Unterschied Prosecco und Sekt
Der Unterschied zwischen Sekt und ProseccoDer Unterschied zwischen Sekt und Prosecco
Zum Verständnis des Unterschieds zwischen Sekt und Prosecco ist es sinnvoll, sich zunächst die unterschiedlichen Produktionsmethoden von Sekt und Qualitätsschaumwein anzusehen. Der Flaschengärungsprozess, auch'méthode champenoise' oder'méthode traditionelle', wird für die Produktion von hochwertigen Sekt arten wie Sekt, Crémant, hochwertigen Sekt und Schaumwein verwendet. Tankgärung auch'Metodo Martinotti' oder'Charmat-Verfahren' genannte Gärung; hier wird der Basiswein in großen Behältern unter hohem Kohlensäuredruck (Autoklaven) fermentiert, die Bierhefe wird durch Filtrieren getrennt und unter Flaschendruck auf der letzten Weinflasche abgelassen.
Imprägnierung, meist ein einfacher Basiswein unter Pressdruck und in der kalten Carbonsäure, der nach dem öffnen der Flaschen natürlich'aufgibt', Beispiele'Kellergeister', einfachster, billigster Schaumwein und einfacher Prosecci. Imprägnierung. Der Unterschied zwischen Schaumwein und Prosecco (geschützte Ursprungsbezeichnung für italienischen Schaumwein) ergibt sich aus der angewandten Methodik, bei der nur in der ersten Kategorie hohe Qualitätsvertreter vertreten sind; der Ausdruck "Schaumwein" wird vor allem im deutschen Sprachraum (Deutschland/Österreich) benutzt.
Die Rebsorten, ihre Beschaffenheit und natürlich die Anbauflächen der Rebstöcke, die Lagerdauer der Hefe / zweite Vergärung zur Herstellung von Kohlendioxid, letztlich auch die festgelegten Süssigkeiten ( "Brut", "Extra Dry", "Demi-Sec/Semi-Dry" etc.) sind weitere wesentliche Unterschied. Die Süße wird durch mehr oder weniger Zuckerung ( "Dosierung") oder durch Unterbrechung der Fermentation erreicht.
Nach dem ersten Prozess - hochwertiger Schaumwein - oder durch Tankgärung - werden ausschließlich Schaumweine mit vermindertem Kohlensäuregehalt, auch Sekt oder Sekt oder Sekt bezeichnet, von < 3bar hergestellt ('Spago' - daher wird die Schaumweinsteuer hier weggelassen) - . Seit kurzem beschränkt sich die Produktion von aromatischem Prosecco auf das Prosecco-Kerngebiet zwischen Waldobbiadene und Konegliano, ein hügeliges Land im Norden von Venetien am südlichen Alpenrand, das mit optimalen klimatischen Bedingungen aufwartet.
Für seine Possecci benutzt er ausschließlich die qualitativ hochwertigen Prosecco-Trauben, heute unter dem Namen L'Glera, aus guter Lage im Herzen des Prosecco-Gebietes. Bisher haben wir uns auf die traditionelle Sorte Kraut spezialisiert, die in der Lage ist, mit sehr gutem Schaumwein oder gar Crémant zu konkurrieren, aber bald wird es auch Spumanti wie die'Torri di Credazzo' oder'Prosecco Supérieur di Cartizze' geben, am liebsten die getrockneten Sorten, vielleicht auch Natursorten, ganz ohne Dosierung.